Aufnahmedatum: | 27.11.24 |
Aufnahmedauer: | OSC: 144min. |
Teleskop: | Askar FRA 300 |
Brennweite: | 300mm |
Kamera/Filter: | Touptek ATR3CMOS26000KPA |
Montierung: | ASA DDM60 Pro |
Bedingungen / SQM: | ./. |
Sonstiges: |
Guiding PHD2 |
IC 59: Ein Leuchtender Reflexions- und Emissionsnebel
IC 59 ist ein beeindruckender Nebel im Sternbild Kassiopeia und gehört zu einer Klasse von interstellaren Wolken, die sowohl reflektiertes Sternenlicht als auch emittiertes Licht zeigen. Dieser Nebel, der etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, ist Teil eines größeren Systems, das eng mit dem benachbarten Nebel IC 63 und dem hellen Stern γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae) verbunden ist.
Eigenschaften von IC 59
IC 59 wird als Reflexions- und Emissionsnebel klassifiziert. Reflexionsnebel entstehen, wenn das Licht naher Sterne von Staubpartikeln gestreut wird. In IC 59 dominiert jedoch auch eine schwache Emission, die durch energiereiche ultraviolette Strahlung von Gamma Cassiopeiae angeregt wird. Dieser Stern, ein blau-weißer B-Stern der Spektralklasse B0, ist ein schnell rotierender und variabler Stern, der hochenergetische Strahlung emittiert und die umgebenden Gaswolken ionisiert.
Das Resultat dieser Wechselwirkung ist eine Mischung aus blauem Licht, das vom Staub reflektiert wird, und rötlichem Licht, das durch ionisierten Wasserstoff (Hα-Emission) entsteht. Diese duale Natur macht IC 59 zu einem faszinierenden Studienobjekt für Astronomen.
Die Struktur von IC 59
Der Nebel hat eine unregelmäßige, leicht bogenförmige Struktur, die durch die Wechselwirkung mit den starken Sternwinden von Gamma Cassiopeiae geformt wurde. Im Vergleich zu IC 63, der deutlich heller ist und näher am Stern liegt, erscheint IC 59 diffuser und schwächer. Diese Unterschiede sind auf die geringere Dichte des Nebels und die größere Entfernung zu Gamma Cassiopeiae zurückzuführen.
IC 63: Der Geist von Cassiopeia im kosmischen Licht
IC 63, auch bekannt als der „Geist von Cassiopeia“, ist ein faszinierender Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Kassiopeia, etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er liegt in unmittelbarer Nähe zu Gamma Cassiopeiae (γ Cas), einem heißen, blau-weißen Riesenstern der Spektralklasse B0 IVe, dessen energiereiche Strahlung eine Schlüsselrolle bei der Ionisierung und Beleuchtung des Nebels spielt.
Eigenschaften von IC 63
IC 63 ist ein typisches Beispiel für einen partiell ionisierten Nebel: Der vordere Bereich, der näher an γ Cas liegt, zeigt rötliche Hα-Emission, verursacht durch ionisierten Wasserstoff. Weiter entfernt überwiegt blaues Licht, das vom interstellaren Staub reflektiert wird – typisch für Reflexionsnebel. Diese Doppelnatur macht IC 63 besonders interessant für die astrophysikalische Analyse.
Im Vergleich zu seinem „Brudernebel“ IC 59 ist IC 63 dichter, heller und emissionsdominanter. Er zeigt eine markantere Struktur, mit einer sichelförmigen Ionisationsfront, die direkt dem Stern γ Cas zugewandt ist.
Das Bild ist mit knapp 2,5 Stunden ja eher schon ein Schnappschuss für meine Verhältnisse, dennoch ist es nicht ganz einfach in der Aufnahme und der Bearbeitung, da Gamma Cassiopeia so wahnsinnig hell ist.