Barnard 147

Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Aufnahmedatum: 11.-14.09.24
Aufnahmedauer: LRGB_Ha : . 112:32:24:24:210 = 6,7Std.
Teleskop: ONTC 10″F4
Brennweite: 1000mm
Kamera/Filter: Touptek ATR3CMOS26000KPM
Baader LRGB Ha 6,5,nm 
Montierung: ASA DDM60 Pro
Bedingungen / SQM: ./.
Sonstiges:
Guiding PHD2

Barnard 147 – Ein Dunkelnebel in der Cygnus-Region

Barnard 147 (B147) ist ein markanter Dunkelnebel im Sternbild Schwan (Cygnus), eingebettet in die reich strukturierte Milchstraßenregion nahe der H-II-Region IC 1318, auch bekannt als der „Sadr-Komplex“. Als Teil des Barnard-Katalogs dunkler Nebel, der von Edward Emerson Barnard Anfang des 20. Jahrhunderts zusammengestellt wurde, gehört B147 zu den weniger bekannten, aber dennoch visuell eindrucksvollen Objekten interstellarer Absorption.

Struktur und Eigenschaften
B147 ist ein filamentöser Dunkelnebel, der sich in etwa 1.200–1.500 Lichtjahren Entfernung befindet. Er besteht primär aus kaltem interstellarem Staub und Gas, welcher das Licht der dahinterliegenden Sterne absorbiert und somit als dunkle Silhouette vor dem hellen Sternen- und Nebelhintergrund erscheint. Die Struktur von B147 ist schmal und langgezogen, mit einem auffallend linearen Verlauf, der sich über rund 20 Bogenminuten erstreckt.

Im visuellen Spektrum ist B147 unscheinbar, doch in Hα-armen Bildfeldern zeigt sich seine kontrastreiche Präsenz als dunkles Band, das die leuchtenden Wasserstoffemissionen des umliegenden Gebiets durchschneidet. 

 

Bemerkungen:

Ich habe das Bild bereits im September letzten Jahres aufgenommen war, aber mir der Bearbeitung nicht wirklich glücklich. Das ist die zweite Bearbeitung und nun bin ich damit schon zufriedener. Die relativ kurze Belichtungszeit im LRGB ist wohl hauptsächlich verantwortlich dafür. Hier sollte ich eigentlich nochmal nachlegen.

Barnard 147_FindingChart
Aufsuchkarte und Bildfeld

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen